Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der begrifflichen Grundlagen der Medienpädagogik. Dabei werden anhand eines Textarchivs maßgebliche Autor*innen (z. B. Dieter Baacke, Judith Butler, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Norbert Meder, Horst Niesyto et al.) präsentiert, um die entscheidenden theoretischen (und praktischen) Grundlagen der medienpädagogischen Problemstellungen und ihrer Wissenschaftstheorie zu diskutieren. Folgende Schwerpunkte der Medienpädagogik bilden den thematischen Bogen der Lehrveranstaltung:

  • Medienkompetenz (als kommunikative Kompetenz)
  • Diskursanalyse (Close & Distant Reading)
  • Medienperformanz
  • Medientheorien I
  • Medientheorien II
  • Feministische Medienbildung (Doing Gender)
  • Macht, Souveränität, Herrschaft
  • Soziale und mediale Räume
  • Medialer Habitus
  • Kybernetik und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • Behaviorismus & Konstruktivismus
  • Digitale Grundbildung (Schule 4.0)
  • Handlungsorientierte Medienpädagogik
Literatur

Baacke, Dieter (1999h): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Laufer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günther A. (Hg.) (1999e): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 31–35, online unter: http://www.gmkpb.de/bibliothek/baacke_meko.html  (letzter Zugriff: 05.05.2018).

Zur Einführung empfiehlt sich eine erste Sichtung der zahlreichen Ausgaben der medienpädagogischen Fachzeitschrift www.medienimpulse.at.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird zur Gänze im Sinne des Distance Learnings abgehalten. Über die Zugangsdaten zum Zoom-Raum der Lehrperson werden die Teilnehmer*innen zeitgerecht informiert.