Geschichte der Medien - Medien der Geschichte

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung historischen und medientheoretischen Grundlagen der Medienpädagogik. Dabei werden anhand eines Textarchivs maßgebliche Autor*innen (z. B. Dieter Baacke, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Elizabeth Eisenstein oder Jack Goody) durchgenommen, um entscheidende mediengeschichtliche Grundlagen  zu diskutieren. Folgende Schwerpunkte der Medienpädagogik bilden den thematischen Bogen der Lehrveranstaltung:

  • Medientheorie als Geschichtstheorie (Dieter Baacke)
  • Das Problem des Raumes (Harold Adams Innis)
  • Die Archäologie des Wissens (Michel Foucault)
  • Die Grammatologie (Jacques Derrida)
  • Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie (Pierre Bourdieu)
  • Das Lesen als kulturelle Praktik (Pierre Bourdieu und Roger Chartier)
  • Die Revolution des Buchdrucks (Elizabeth Eisenstein)
  • Die Macht der Schriftgeschicchte (Jack Goody)
  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Walter Benjamin)
  • Die Kulturindustrie (Max Horkheimer und Theodor W. Adorno)
  • Technik und Wissenschaft als Ideologie (Jürgen Habermas)
  • Allgemeine Medientheorie (Dieter Mersch)
Literatur

Baacke, Dieter (1995): Medientheorie als Geschichtstheorie (Einleitung), in: McLuhan, Marshall/Powers, Bruce R.: The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahr-hundert, Paderborn, Junferman, 9–15.

Innis, Harold A. (1999): Das Problem des Raumes, in: Pias et al. (Hg.): Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: DVA, 134–154.

Foucault, Michel (1990): Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (1992b): Grammatologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Barberi, Alessandro (2013): Von Medien, Übertragungen und Automaten. Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 1, in MEDIENIMPULSE 4/2013, on-line unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/605 (letzter Zugriff: 10.10.2021).

Barberi, Alessandro (2014): Von Fotografien, Televisionen und symbolischen Maschinen. Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 2, in: MEDIENIMPULSE 1/2014, online unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/629 (letzter Zugriff: 10.10.2021).

Bourdieu, Pierre/Chartier, Roger (1985/2001): Das Lesen – Ein kulturelle Praxis, in: Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt, Hamburg: VSA, 121–141.

Elizabeth Eisenstein (1982/2005): The Printing Revolution, Cambridge: Cambridge University Press.

Jack Goody (2000): The Power of Written Tradition, Washington/London: Smithonian Institution Press.

Benjamin, Walter (2013): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Berlin: Suhrkamp.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1944/1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer.

Habermas, Jürgen (1969): Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mersch, Dieter (2006): Medientheorien, Dresden: Junius.